Wärmespeicher nach Maß. Effiziente Lösungen für Industrie & Energieversorger

Kremsmüller Wärmespeicher

Zukunftssichere Energieversorgung

Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne sind zentral für die Energiewende. Doch sie stehen nicht immer dann zur Verfügung, wenn Energie gebraucht wird. Wärmespeicher schaffen hier die nötige Flexibilität: Sie wandeln überschüssigen Strom in Wärme um und machen diese bei Bedarf nutzbar. So unterstützen sie Energieversorger dabei, Versorgungssicherheit und Klimaschutz zu vereinen.

Beratung & Engineering
Von der Variantenstudie über Basic- und Detailengineering bis zur Genehmigungsplanung – wir unterstützen unsere Kunden mit unserem Wissen und Erfahrung bei der Planung von Wärmespeichern und Integration in Bestandsanlagen.
Projektmanagement & Bau
Terminsicherheit, Kostenkontrolle und ein permanenter Austausch mit unseren Kunden sind für uns selbstverständlich. Wir übernehmen die komplette Abwicklung – von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Fertigung & Montage
Ob Druck- oder atmosphärischer wärmespeicher, Umbau alter Lagertanks oder die Netzeinbindung – wir liefern und montieren alles aus einer Hand.

Vorteile unserer Wärmespeicherlösungen

Wärmespeicher

Vorteile von Heißwasser-Wärmespeichern

Eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende ist die effiziente Speicherung elektrischer und thermischer Energie. Die Wärmespeicherlösungen von Kremsmüller leisten hierzu einen wichtigen Beitrag: Sie ermöglichen die Nutzung von Abwärme aus Stromerzeugung und Industrieprozessen sowie die Speicherung überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen.

Wärementz_Illus-02
Wärmespeicher

Das zukunftsfähige Energiemanagement

Mit Wärmespeichern lassen sich regenerative Energien effizient integrieren. Strom und Wärme werden entkoppelt
und ermöglichen somit ein wirtschaftliches und flexibles Energiemanagement im Netz.

Regionale Versorger als Träger der Energiewende

Die Energiewende ist bereits in vollem Gange und wird in den kommenden Jahren noch entscheidend an Fahrt aufnehmen. Der Umstieg zu immer mehr erneuerbaren Energien und die erforderliche höhere Effizienz bestehender Kraftwerke erfordern gezielte Optimierungen, damit eine sichere Energieversorgung jederzeit gewährleistet ist. Gemeinsam gestalten wir die Energiewende vor Ort – mit Erfahrung, Innovationskraft und maßgeschneiderten Lösungen für kommunale und industrielle Energieprojekte. 

Druck-Wärmespeicher macht industrielle Abwärme in Ingolstadt nutzbar

Die Stadtwerke Ingolstadt nutzen Abwärme aus umliegenden Industriebetrieben zur Versorgung ihres Fernwärmenetzes – darunter auch Audi. Zwei 25 Meter hohe Wärmespeicher speichern bis zu 170 Megawattstunden Energie in Form von 130 °C heißem Wasser und geben sie bedarfsgerecht ab.
Das Projekt – das größte seiner Art in Bayern – wurde von Kremsmüller Anlagenbau gemeinsam mit Max Straube GmbH realisiert. Es umfasst neben dem Speicherbau auch die hydraulische Einbindung ins Netz sowie eine moderne Druckhalteanlage.

Wärmespeicher_Illu_Ingolstadt

„Neues Wahrzeichen für Ingolstadt‘ ist für die durchaus markanten Türme sehr hochgegriffen, vor allem mit Audi als Nachbar. Aber das Projekt hat schon eine gewisse Strahlkraft – vor allem auch technisch mit der Garantie für CO2-neutrale Wärme.“

Dipl.-Ing. Stephan Fischer,
Stadtwerke Ingolstadt

Klimaschutz mit Modellcharakter: Solarthermie, Holz-Heizkraftwerk, Wärmespeicher

Im Rahmen des Klimaschutz-Modellprojekts SolarHeatGrid haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim 2017 die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands realisiert. Ein zentrales Element: ein leistungsstarker Wärmespeicher, der 2019/2020 von Kremsmüller gemeinsam mit Max Straube umgesetzt wurde.

Der Druckspeicher fasst 2.000 m³, arbeitet mit 5 bar Überdruck und Temperaturen bis 110 °C. Mit 20 Metern Höhe und 14 Metern Durchmesser bringt er im Betrieb bis zu 3.000 Tonnen auf die Waage. Für das Fundament wurden 24 Bohrpfähle 13 Meter tief eingebracht – eine technische Meisterleistung für eine stabile, innerstädtische Energieversorgung.

Wärmespeicher_Illu_Ludwigsburg

Wärmespeicher von Kremsmueller für regionale Energiestrategien:
Beispiele für Technik und Umsetzung

In unseren Fallbeispielen lesen Sie, wie wir Wärmespeicher im Bestand und in Neubauprojekten umsetzen. Zusätzlich können Sie zu den einzelnen Fallbeispielen Factsheets mit den technischen Details herunterladen.

Fernheizkraftwerk Würzburg Wärmespeicher Industriemontage

Stadtwerke Würzburg: Integration eines Wärmespeichers im altstadtnahen Kraftwerk

Der Wärmespeicher im Heizkraftwerk Würzburg ist eine Investition in lokalen Klimaschutz und regionale Zukunftsfähigkeit

Zwei Druck-Wärmespeicher von Kremsmüller für die Stadtwerke Ingolstadt

Stadtwerke Ingolstadt: Nutzung von industrieller Abwärme mit dem Druckspeicher für das Fernwärmenetz

Abwärme aus umliegenden Industriebetrieben nutzen die Stadtwerke Ingolstadt zur Beheizung von zwei Wärme-Druckspeichern.

Kremsmüller-Wärmespeicher enercity Hamburg

Enercity Hamburg: Wärme-Druckspeicher für zukunftsorientierte Nahwärme und effizientere Spitzenlast-Abdeckung in der Hansestadt

Ein Druck-Wärmespeicher sorgt für eine sichere und gleichmäßige Nahwärme-Versorgung in der Hamburger Hafencity.

Wärmespeicher für Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim

Stadtwerke Ludwigsburg: Wärme-Druckspeicher für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage

Kremsmüller und Max Straube übernahmen Fundament, Wärmespeicher und Verrohrung.

Sie interessieren sich für unsere Expertise im Bau von Wärmespeichern?

Mit der langjährigen Erfahrung im Anlagen- und Apparatebau, den eigenen Fertigungsmöglichkeiten, der hohen Kompetenz bei der Planung, Ausführung und Montage und dem besonderen Fingerspitzengefühl für komplexe Aufgaben können unsere Fachleute Zeit- und Kostenhorizonte auch für Ihr Vorhaben realistisch abbilden.

Ihr Kontakt zum Thema Wärmespeicher

Download Whitepaper

In unserem Wärmespeicher-Technologie-Dossier finden Sie alle Fallbeispiele und technischen Informationen gesammelt zum Download.