Energiewende und Umwelttechnik
Kremsmüller errichtet Apparate und Anlagen für grüne Energie und sichere Wiederverwertung. Was wir im Bereich Umwelttechnik für Sie tun können.
Wenn erneuerbare Energie gespeichert und sicher verfügbar sein soll oder aus Abfällen wieder Rohstoffe entstehen, kommen Technik und Anlagen zum Einsatz, die Kremsmüller errichtet. Unser Apparate- und Anlagenbau bewegt Großes – mit starken Umwelttechnik-Lösungen für Nachhaltigkeit, Energiewende und eine saubere Umwelt.
Umwelttechnik mit Erfahrung
Umwelttechnik von Kremsmüller
Erneuerbare Energien auch bei Nacht und Windstille
Heißwasser-Wärmespeicher
Regenerativen Energien gehört die Zukunft. Die Nutzung von Wind- und Wasserkraft, Photovoltaik und Solarthermie, Geothermie oder auch industrieller Abwärme erfordert gezielte Optimierungen, damit eine sichere Energieversorgung jederzeit gewährleistet ist.
Heißwasser-Wärmespeicher von Kremsmüller ermöglichen die Speicherung und Nutzung von Abwärme und dienen als Speicher für Energie aus alternativen Quellen, die zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden soll. Für mehr Effizienz, auch bei bestehenden Kraftwerken, und für Stabilität in Sachen Strom, Wärme und Kosten.

Unsere Vorzeigeprojekte
Heißwasser-Wärmespeicher Referenzen

Eine Investition in Zukunftsfähigkeit
Druck-Wärmespeicher für Nahwärme in der Hafencity
Ein Druck-Wärmespeicher sorgt für eine sichere und gleichmäßige Nahwärme-Versorgung in der Hamburger Hafencity.

Das Beispiel Würzburg: Mehr Effizienz im Bestand
Wärmespeicher für lokale Energieversorger
Der neue Wärmespeicher für die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH wird direkt in das bestehende Gebäude des Heizkraftwerkes eingebaut.

Wohlfühl-Temperaturen ohne Heizkessel oder Klimaanlage
Netze für Fernwärme und Fernkälte
Ein Fernwärmenetz stellt Heizwasser direkt über ein Leitungsnetz bereit – ohne Heizkessel oder Brennstofflager in Haus oder Bürogebäude. Wenn dazu erneuerbare Energien oder Abwärme aus industrieller Produktion oder Stromerzeugung genutzt werden, ist das einfach und komfortabel. Und dazu besonders effizient und umweltschonend.
Für die benötigten Rohre und Leitungen vom Kraftwerk und Speicher bis zum Kunden ist der Kremsmüller Rohrleitungsbau ein erfahrener Partner.
Übrigens: Das Ganze funktioniert auch umgekehrt – mit einem Fernkälte-Netz.
Unsere Vorzeigeprojekte
Fernwärme und Fernkälte Referenzen

Von Kremsmüller für die Stadt Wels
Fernwärme für Kaiser-Josef-Platz Wels
Kremsmüller sorgt im Zuge der Neugestaltung des Kaiser-Josef-Platzes in Wels für Fernwärme.

Expertise und Know-how von Kremsmüller
Kremsmüller verlegt Fernwärme-Leitungen an der Trabrennbahn Krieau
2,3 Kilometer KWK-Leitungen versorgen das Wohnprojekt „Korso“ im Viertel Zwei mit Fernwärme und Fernkälte. Ein schönes Projekt für das starke Team von Kremsmüller.
Produktionswärme gezielt zum Heizen nutzen
Wärmepumpen für industrielle Abwärme
Bei industrieller Produktion entstehen oft hohe Temperaturen – Energie, die meist ungenutzt bleibt. Wärmepumpen von mehreren Megawatt Leistung führen diese wertvolle Ressource einer geregelten Nutzung zu, etwa in Fernwärmenetzen.
Das spart Energie für die Kühlung, Kosten, und senkt zudem die CO2-Emissionen.

Unsere Vorzeigeprojekte
Wärmepumpen Referenz

Perfekte Rahmenbedingungen bei Kremsmüller
Zwei 10 MW-Wärmepumpen zur Nutzung industrieller Abwärme gefertigt
Kremsmüller fertigte zwei Wärmepumpen mit je 10 MW zur Nutzung industrieller Abwärme. Kunde Friotherm lobte die Infrastruktur und die guten und termingerechten Arbeiten.

Wasserkraft für die Energiewende nutzen
Kraftwerksbau
In fließendem Wasser stecken Unmengen an Energie – die Strömung eines Flusses kann riesige Lasten bewegen und Landschaften verändern.
Diese Energie nutzbar zu machen für die nachhaltige Stromspeicherung und -erzeugung, hat sich der Kraftwerksbau von Kremsmüller zur Aufgabe gemacht. Pumpspeicher-Kraftwerke bewahren Energie in einem hochgelegenen Speichersee, die Pumpen werden mit aktuell ungenutzter oder erneuerbarer Energie betrieben. Lässt man das Wasser wieder ab, erzeugt die zuvor gespeicherte Energie zum gewünschten Zeitpunkt wieder Strom.
Die benötigten riesigen Rohre und Leitungen in oft steilem Gelände sicher zu verlegen und zu verschweißen, ist ein Fall für die Spezialisten von Kremsmüller.
Die in Kraftwerken benötigte Elektrotechnik inklusive Schaltanlagen, Transformatoren wird vom Fachbereich Kremsmüller EMSR fachmännisch installiert
Unsere Vorzeigeprojekte
Kraftwerksbau Referenzen

Stark in unserer Kernkompetenz
ÖBB Kraftwerk Spullersee: Schweißen am Steilhang
Bei anspruchsvollen Arbeiten am Berg wurden Kremsmüller-Mitarbeiter ihrem Ruf als beste Fachkräfte am Markt gerecht.

Megaprojekt „Kaunertal“
Mit voller Kraft voraus
Als Partner des international renommierten Kraftwerks-Experten Andritz Hydro übernimmt Kremsmüller die Fertigung und Montage der Druckschachtstollenpanzerung im Kraftwerk Kaunertal.
Recycling für Umwelt und Energie
Innovatives Recycling
Rohstoffe sind teuer, Abfallentsorgung ebenso. Innovativem Recycling kommt ein immer größerer Stellenwert zu. Kremsmüller transportiert zukunftsweisende Konzepte unserer Partner in die Realität und errichtet industrielle Anlagen, die international große Beachtung finden.
Beispielsweise wurde Kremsmüller von der OMV mit der Fertigung verschiedener Behälter und Tanks für das Projekt ReOil beauftragt. In der fertigen Anlage können aus 100 kg Kunststoffabfällen 100 l hochwertiges, synthetisches Pyrolyseöl gewonnen werden. Dieses dient als Ausgangsbasis für die Produktion selbst hochwertigster Kunststoffe.
Solche innovativen Anlagen zum Recycling erfordern oft ein hohes Maß an Qualität in der Verarbeitung hochwertiger Spezialwerkstoffe. Dabei ist viel Know-how gefragt, das Kremsmüller gerne für seine Kunden einbringt.

Unsere Vorzeigeprojekte
Innovatives Recycling Referenzen

Innovativer Behälterbau von Kremsmüller
OMV ReOil: Innovativer Behälterbau von Kremsmüller
Aus der Zusammenarbeit zwischen OMV und Kremsmüller ergaben sich innovative Fertigungsverfahren und optimaler Werkstoffeinsatz.

Kleines Teilchen mit großen Chancen
Wasserstoffanlagen
Wasserstofftechnologie ist eine der Säulen der Energiewende. Das Gas aus den kleinen H2-Molekülen enthält mehr Energie pro Gewichtseinheit als andere Brennstoffe und kann beispielsweise als vielfältig einsetzbarer Speicher für Energie aus erneuerbaren Quellen dienen. Anlagen zur Herstellung des flüchtigen Stoffs stehen dabei vor besonderen Herausforderungen, unter anderem durch den hohen Dampfdruck und niedrigen Siedepunkt von Wasserstoff.
Beim Bau, aber auch bei der Verrohrung und Verschweißung von Wasserstoffanlagen und der Installation der Apparaturen sind daher Spezialwissen und absolute Perfektion gefragt – ihr Können haben die Experten von Kremsmüller schon bei großen Projekten unter Beweis gestellt. Auch bei der Entwicklung von Tanks zur sicheren Lagerung von flüssigem Wasserstoff unter hohem Druck und extrem niedrigen Temperaturen beteiligt sich Kremsmüller bereits in aktuellen Projekten.
Unsere Vorzeigeprojekte
Wasserstoff Referenzen

DAS Leuchtturmprojekt der voestalpine
H2FUTURE – Wasserstoff für grüne Stahlproduktion
Kremsmüller war an der Errichtung des Referenzprojektes der voestalpine beteiligt.
Stoffgemische sicher trennen und wiederverwerten
Dünnschichtverdampfer-Technologien
Abfälle und Altmaterial nicht teuer entsorgen, sondern sicher und vollständig trennen und die Rohstoffe wiederverwerten – ein wichtiges Thema zur Reduzierung von Umweltbelastungen und Kosten. Wenn die Aufbereitung der Stoffe wirklich vollständig und sauber sein muss, kommt die Dünnschichtverdampfer-Technologie von Kremsmüller ins Spiel. Mit dem Knowhow der Kremsmüller-Experten entstehen Apparate, die ein Maximum an Rohstoffen zurückgewinnen.
Das Grundprinzip: In einem Dünnschichtverdampfer laufen die flüssigen oder zähflüssigen Stoffe an einem beheizten Zylinder herunter, dabei verdampfen die leichten, flüchtigen Bestandteile, zum Beispiel Wasser, und werden anschließend wieder in einem Kondensator verflüssigt. Feststoffe und schwer Flüchtiges bleiben als Konzentrat bzw. Rückstand zurück. Auch komplizierte Stoffgemische trennen die Spezialmaschinen von Kremsmüller sicher – dank einer exakt abgestimmten Steuerung von ausgeklügeltem Rotor-Design, Verweildauer und Temperatur. Ausgesprochen wichtig: die Wahl des richtigen Rotors, der im Inneren der Maschine für eine hohe Turbulenz in der Flüssigkeit sorgt. Das verhindert zum Beispiel unerwünschte Effekte wie Kristallisation oder Polymerisation an der Heizfläche.
Mehr zu den Kremsmüller Dünnschichtverdampfer-Technologien finden Sie hier.

Unsere Vorzeigeprojekte
Dünnschichtverdampfer Referenzen

Zwei Dünnschichttrockner mit je 50 m²
Klärschlammtrockner für Suez im chinesischen Yangzhou
Das Projekt stellt die Weichen für künftige Aufträge im Bereich Umwelttechnik.