Rund 140 Funkstandorte im Salzburger Land wurden von den Kremsmüller-Telekommunikations-Experten als Generalunternehmer im Auftrag der Regierung installiert.
„Dieses Großprojekt dient der nationalen Sicherheit.“ Das ist nicht übertrieben. Im Falle eines Katastropheneinsatzes können Behörden und Blaulichtorganisationen auf das BOS-Funksystem zugreifen.
Die Experten der Kremsmüller Telekommunikation arbeiten bereits seit Anfang 2016 am Ausbau des BOS-Funknetzes. Jedes Jahr werden wichtige Standorte ergänzt, um das Funknetz noch feinmaschiger und flächendeckender zu machen. Auch in Sachen Wartung und Service vertraut die Regierung auf Experten von Kremsmüller.
Success Story
Auch im Krisenjahr 2020 hielt der Kunde und somit auch die öffentliche Hand am Unternehmen Kremsmüller fest. Denn stehen Probleme an, vertraut man auf starke Partner, auf die man in Vergangenheit zählen konnte und auf die man auch in Zukunft zu 100 % vertrauen kann.
Rund die Hälfte der neuen Funkstandorte sind völlige Neubauten in unwegsamen Gebirgsregionen und bringen teils schwierige Bedingungen mit sich. Bei rund 45 aller Installationen waren Hubschraubermontagen notwendig. Sogar die Bagger mussten in einigen Fällen mit dem Helikopter an Ort und Stelle gebracht werden um die Standorte zu errichten. In diesem Video geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Arbeit unserer Profis auf der Zugspitze.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | persistent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom DSGVO-Plugin Cookie Consent gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | persistent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom DSGVO-Plugin Cookie Consent gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Nicht notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | persistent | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom DSGVO-Plugin Cookie Consent gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um alle Einstellungen bezüglicher der Cookies zu speichern. |
viewed_cookie_policy | persistent | 11 Monate | Das Cookie wird vom DSGVO-Plugin Cookie Consent gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
_ga | persistent | 2 Jahre | Wird von Google Analytics benutzt um zwischen den Besuchern zu unterscheiden. |
_gat | persistent | 1 Minute | Wird von Google Analytics benutzt um die Anzahl der Requests zu drosseln. |
_gid | persistent | 24 Stunden | Wird von Google Analytics benutzt um zwischen den Besuchern zu unterscheiden. |
Leadlab | third-party | Unsere Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie der WiredMinds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens. Hierbei wird die IPAdresse eines Besuchers verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, firmenrelevante Informationen wie z. B. den Unternehmensnamen zu erheben. IP Adressen von natürlichen Personen werden von der weiteren Verwendung ausgeschlossen (Whitelist-Verfahren). Eine Speicherung der IPAdresse in LeadLab erfolgt in keinem Fall. Bei der Verarbeitung der Daten ist es unser besonderes Interesse, die Datenschutzrechte natürlicher Personen zu wahren. Unser Interesse stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DSGVO. Die von uns erhobenen Daten lassen zu keiner Zeit einen Rückschluss auf eine identifizierbare Person zu. Die WiredMinds GmbH nutzt diese Informationen, um anonyme Nutzungsprofile, bezogen auf das Besuchsverhalten auf unserer Webseite, zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden nicht benutzt, um den Besucher unserer Webseite persönlich zu identifizieren. |