Zwei Druck-Wärmespeicher von Kremsmüller für die Stadtwerke Ingolstadt
Zwei Druck-Wärmespeicher von Kremsmüller für die Stadtwerke Ingolstadt

Druck-Wärmespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme in Ingolstadt

In vielen Industriebetrieben und Gewerbegebieten entsteht bei der Produktion auch Wärme. Eine oft ungenutzte Energiequelle – Wärmespeicher können diese wertvolle Ressource aufnehmen und über längere Zeit nach Bedarf zur Verfügung stellen!

Industrie-Produktionswärme versorgt Fernwärme-Netz

 Der Ingolstädter Fernwärmeverbund ist das größte Projekt dieser Art in Bayern: Mit Abwärme aus umliegenden Betrieben versorgen die Stadtwerke Ingolstadt private und gewerbliche Kunden – von Mietwohnungen bis zum Autobauer Audi.

Zur Effizienzsteigerung wurden zwei Wärme-Druckspeicher integriert. Die 25 Meter hohen Türme speichern bis zu 170 Megawattstunden Energie in Form von 130 °C heißem Wasser und geben sie nach Bedarf ab. Die Planung und Umsetzung übernahm die Kremsmüller Anlagenbau GmbH gemeinsam mit Max Straube GmbH für die Verrohrung. Zum Projekt gehörten auch die hydraulische Einbindung ins Fernwärmenetz sowie eine Druckhalteanlage mit Ausgleichsbehälter. Das Millionenprojekt wurde termingerecht und im vereinbarten Budget abgeschlossen. Projektleiter Stephan Fischer lobt die Zusammenarbeit:

„Kremsmüller war von der Bauabwicklung her die beste Firma, mit der ich bis jetzt zusammengearbeitet habe – transparent, unkompliziert und hilfsbereit.“

CO2-Einsparung mit technischer und optischer Wirkung

Seit der Inbetriebnahme der Druck-Wärmespeicher Anfang 2019 ist die jährliche CO2-Einsparung des Ingolstädter Fernwärmeverbundes nach Angaben der Stadtwerke auf 73.000 Tonnen gestiegen.

FAKTEN

Projekt

  • Zwei Druck-Wärmespeicher für das Fernwärmenetz
  • Hydraulische Einbindung in das Fernwärmenetz
  • Druckhalteanlage mit Ausgleichsbehälter
  • Komplette Verrohrung

Projektpartner für Planung und Bau

  • Kremsmüller Anlagenbau GmbH
  • Max Straube GmbH – Teil der Kremsmüller Group (Verrohrung)

Abmessungen pro Speicher

Durchmesser 10.01 Meter x Höhe 25 Meter, Volumen: 1.600 m³

Gewicht pro Speicher (gefüllt)

etwa 1.400 Tonnen

Überdruck

5 bar

Temperatur des Speicher-Wassers

bis 130°C

Jährliche CO2-Einsparung seit Inbetriebnahme

  • 73.000 Tonnen

„Neues Wahrzeichen für Ingolstadt‘ ist für die durchaus markanten Türme sehr hochgegriffen, vor allem mit Audi als Nachbar. Aber das Projekt hat schon eine gewisse Strahlkraft – vor allem auch technisch mit der Garantie für CO2-neutrale Wärme.“

Dipl.-Ing. Stephan Fischer,
Stadtwerke Ingolstadt

Ihr Kontakt zum Thema Wärmespeicher

Download Whitepaper

In unserem Wärmespeicher-Technologie-Dossier finden Sie alle Fallbeispiele und technischen Informationen gesammelt zum Download.