Unterirdische Leitung
Die 5,6 km lange Fernwärmetrasse verbindet den Schweizer Abfallverwerter mit den Abnehmern in Liechtenstein.

Energiebrücke verbindet Nationen

Ein grenzüberschreitendes Projekt im Zeichen der Umwelt. Der Rohrleitungsbau von Kremsmüller war dabei.

Ein Schweizer Abfallverwerter verbrennt Hausmüll, und produziert so Dampfenergie. Die giftige Verbrennungsluft wird in drei Stufen gereinigt, bis praktisch nur noch Wasserdampf den Kamin verlässt. Die CO2-neutrale Energie wird über eine 5,6 km lange Fernwärmeleitung nach Liechtenstein exportiert. Über den Rhein führt dafür eine eigens gebaute Energiebrücke.
 
Kremsmüller montierte dazu 9.200 m Dampf- und Kondensatleitung mit Nennweiten bis zu DN 350. Getragen wird sie von 2000 Halterungen. Das Team schweißte 1650 Nähte, die zu 100 % geröntgt wurden. Die Wasserdruckprobe bestätigte einmal mehr, dass von Kremsmüller nur Top-Qualität erwartet werden kann. Bei den beiden Großabnehmern wurden darüber hinaus Wärmetauscherstationen montiert. Hier wird die Energie in den Hauskreislauf eingespeist. Pünktlich wie ein Schweizer Uhrwerk ging die Fernwärmeleitung im Juni in Betrieb.
 
Die CO2-Emmissionen Liechtensteins reduzierten sich auf einen Schlag um ein Drittel. Ein wertvoller Beitrag für das Fürstentum, um seinen internationalen Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll nachzukommen. Der Brennwert von drei Tonnen Abfall entspricht immerhin dem einer Tonne Erdöl. Das Projekt beweist, dass ökonomischer und ökologischer Nutzen miteinander einhergehen können. Somit sind alle Gewinner: der Betreiber der Müllverwertung, die Abnehmer der Dampfenergie, das Land Liechtenstein sowie – dank der verbesserten Luft- und Lebensqualität – die Bevölkerung der Region.
 
Sie wollen mehr über dieses beeindruckende Projekt erfahren? Klicken Sie rechts auf Kontakt, und Sie erreichen unsere Experten direkt.
Wärmetauscher
Bei den Abnehmern installierte Kremsmüller eine Wärmetauscherstationen, mit der sie die Dampfenergie optimal nutzen können.
Oberirdische Leitung
Auf der Zielgeraden: Die letzten 300 m zum Abnehmer legt die Dampfenergie oberirdisch zurück.
Fernwärmetrasse
Hauptsächlich in einem unterirdischen Betonkanal die Fernwärmeleitung. Vor Umwelteinflüssen ist sie damit optimal geschützt.