Zusätzliche Informationen über die Lehre
Deine Chance. deine zukunft.
Ausbildung bei Kremsmüller
Wir sind ein Industrieanlagenbauer mit Hauptsitz in Steinhaus bei Wels und einem zweiten Ausbildungsort in Schwechat. In der Branche haben wir uns als verlässlicher Qualitätsanbieter einen Namen gemacht. Besonders aber freut uns, dass unsere Mitarbeiter:innen das Arbeitsklima eines echten Familienunternehmens schätzen und aus Überzeugung „Echte Kremserl“ sind. Unsere Lehre+ garantiert Dir eine fundierte Ausbildung mit Qualität im Rahmen einer Lehre. Aber das ist noch nicht alles! Bei uns bekommst Du nämlich von Anfang an von allem mehr!


Lehre bei Kremsmüller
Lehrkräfte Information
Wir bieten engagierten Jugendlichen eine fundierte Lehrausbildung und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Im Rahmen der Berufsorientierung unterstützen wir Schulen aktiv dabei, ihren Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Dazu zählen Betriebsbesichtigungen, bei denen Jugendliche moderne Industriearbeit hautnah erleben können, sowie Schulbesuche und Vorträge, bei denen wir über Lehrberufe, Karrierechancen und den Arbeitsalltag bei Kremsmüller informieren. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam mit Schulen individuelle Kooperationsmodelle, die auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind.
Unsere Lehrlinge profitieren von einer persönlichen Betreuung durch erfahrene Ausbilder:innen und Lehrlingskoordinator:innen. Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, die Lehre mit Matura zu kombinieren, und eröffnen vielfältige Karrierechancen. Ein starkes Gemeinschaftsgefühl sowie zahlreiche Events für Lehrlinge runden das Ausbildungserlebnis ab.
Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit oder Fragen zu unseren Angeboten haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Häufig gestellte Fragen
Für welche Schulstufen sind die Angebote geeignet?
Unsere Angebote richten sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Schulstufe, können aber je nach Bedarf auch für andere Altersgruppen angepasst werden.
Wie läuft ein Schnuppertag bei Kremsmüller ab?
Ein Schnuppertag bei Kremsmüller beginnt mit einem kurzen Erstgespräch und einem Talente-Check, um die Interessen und Stärken der Jugendlichen besser kennenzulernen. Anschließend vereinbaren sie einen Tag in einem unserer Ausbildungsbereiche, wo sie den gewählten Lehrberuf praxisnah erleben können. Dabei erhalten sie spannende Einblicke in den Arbeitsalltag und lernen unsere Ausbilder:innen sowie das Arbeitsumfeld kennen. Ziel ist es, ein realistisches Bild vom Beruf und den Entwicklungsmöglichkeiten bei Kremsmüller zu vermitteln.
Wie flexibel ist Kremsmüller bei Terminen?
Wir bemühen uns, Termine individuell und flexibel an den Schulkalender anzupassen. Frühzeitige Kontaktaufnahme erleichtert die Planung.
Können auch Lehrkräfte den Betrieb besichtigen?
Ja, wir laden Lehrkräfte herzlich ein, sich selbst ein Bild von unserem Unternehmen und den Ausbildungsmöglichkeiten zu machen – z. B. im Rahmen eines BO-Tages oder einer Lehrer:innenfortbildung.
Gibt es Kosten für Schulen oder Schüler:innen?
Nein, alle unsere Angebote zur Berufsorientierung sind kostenlos.
Wie können Schulen mit Kremsmüller in Kontakt treten?
Einfach per E-Mail oder telefonisch über unsere zentrale Ansprechperson für Berufsorientierung. Gerne vereinbaren wir individuelle Termine oder stellen Informationsmaterial zur Verfügung.
Lehre bei Kremsmüller
Eltern Information
Die Wahl des richtigen Berufsweges ist für Ihr Kind eine der prägendsten Entscheidungen im Leben. Hierbei spielt die Lehre eine zentrale Rolle, die oft unterschätzt wird. Doch warum ist eine Lehre so wertvoll und wie kann sie den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft Ihres Kindes legen?
Eine Lehre bei Kremsmüller ist mehr als nur eine Ausbildung. Sie ist ein Sprungbrett, das Jugendlichen ermöglicht, ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen zu entdecken, zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. Hier wird nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch jene „Skills“ gefördert, die in der modernen Arbeitswelt unerlässlich sind: Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeit und Selbstmanagement.
Die Lehre bietet eine einzigartige Kombination aus praktischer Arbeit und theoretischer Bildung. Ihr Kind erhält die Möglichkeit das im Unterricht Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Ein weiterer unschätzbarer Vorteil ist die finanzielle Unabhängigkeit. Lehrlinge verdienen von Anfang an ein Gehalt und lernen eigenverantwortlich mit ihrem Verdienst umzugehen. Dies fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern gibt auch einen Vorgeschmack auf das Erwachsenenleben und die damit verbundenen Pflichten und Freiheiten.
Schon in der Lehrzeit achten wir auf weitere Möglichkeiten nach Abschluss der Lehre. Bei Kremsmüller stehen den jungen Fachkräften viele Wege offen. Die in der Lehre erworbenen Kompetenzen sind eine solide Basis, um in der beruflichen Laufbahn erfolgreich durchzustarten.


Häufig gestellte Fragen
Wer sind die Ausbilder meines Kindes während der Lehre bei Kremsmüller?
Bei Kremsmüller wird großer Wert auf eine umfassende und qualitativ hochwertige Ausbildung gelegt. Ihr Kind wird sowohl von fachlich qualifizierten Ausbilderinnen und Ausbildern in der Akademie als auch direkt im jeweiligen Arbeitsbereich betreut. Zusätzlich steht jedem Lehrling ein eigener Lehrlingskoordinator zur Seite. Diese Person ist zentrale Ansprechperson für alle organisatorischen und persönlichen Anliegen – von der Planung der Ausbildung über Schul- und Workshoptermine bis hin zur individuellen Unterstützung im Berufsalltag.
Welche Arbeitszeiten gelten für mein Kind während der Lehre bei Kremsmüller?
Die Arbeitszeiten können je nach Abteilung und Standort leicht variieren. In der Regel beginnt der Arbeitstag jedoch um 7:00 Uhr, wobei Ihr Kind bereits in Arbeitskleidung beim zuständigen Ausbilder erscheinen soll. Der Arbeitstag endet üblicherweise gegen 16:00 Uhr, am Freitag bereits zwischen 12:00 und 13:00 Uhr.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Pausen- und Arbeitszeiten werden Ihrem Kind zu Beginn der Lehrzeit ausführlich erklärt. An sogenannten Fenstertagen kann – nach vorheriger Abstimmung – ein Urlaubstag genommen werden, sodass Ihr Kind an diesen Tagen zu Hause bleiben kann.
Ist eine Lehre mit Matura bei Kremsmüller möglich?
Ja, Kremsmüller unterstützt Ihr Kind gerne bei einer Lehre mit Matura. Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Plan, um die Anforderungen bestmöglich mit der Berufsausbildung zu verbinden. Die Vorbereitung auf die Matura erfolgt in der Regel in Form von Abendkursen während der Lehrzeit. Wir helfen bei der Anmeldung zu den Kursen und stehen Ihrem Kind während des gesamten Prozesses unterstützend zur Seite.
Deine Chance. deine zukunft.
Unsere Lehrberufe
Metalltechnik - Maschinenbautechnik
In diesem Beruf sorgst du dafür, dass Maschinen und Anlagen zuverlässig funktionieren – vom einzelnen Bauteil bis zur kompletten Fertigungsstraße. Du stellst Maschinenteile her, montierst sie präzise und hältst Produktionsanlagen durch Wartung und Reparatur in Schuss.
Das erwartet dich bei Kremsmüller:
- Zusammenbau, Montage und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Bearbeiten von Metallen durch Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen
- Anwendung verschiedener Schweißtechniken wie Schutzgas- oder Elektroschweißen
- Montage und Prüfung von pneumatischen, hydraulischen und elektrotechnischen Bauteilen
- Programmieren und Bedienen von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Herstellung und Einbau von Ersatzteilen und Maschinenbauelementen
- Durchführung von Probeläufen und Funktionsprüfungen
- Fehleranalyse und Behebung von Störungen an Maschinen und Anlagen
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Qualitätsstandards
- Dokumentation von Wartungs- und Servicearbeiten in technischen Unterlagen


Metalltechnik - Schweißtechnik
Als Metalltechniker*in in der Schweißtechnik verbindest du bei uns verschiedenste Materialien wie Stahl, Aluminium oder Kunststoff zu Bauteilen für Maschinen, Anlagen oder Gerüste. Du arbeitest mit modernen Schweißgeräten und lernst verschiedene Verfahren kennen – von Schutzgas- bis Kunststoffschweißen.
Das erwartet dich bei Kremsmüller:
- Arbeiten nach technischen Zeichnungen und Plänen
- Vorbereiten und Reinigen von Werkstücken
- Anwenden verschiedener Schweißverfahren
- Bedienen von Schweiß- und Schleifmaschinen
- Kontrolle und Nachbearbeitung der Schweißnähte
- Teamarbeit in Werkstätten und auf Baustellen
Elektrotechnik - Automatisierungs- und Prozessleittechnik / Anlagen - und Betriebstechnik
In diesem Beruf sorgst du dafür, dass automatisierte Anlagen und Produktionsprozesse reibungslos funktionieren. Du installierst, wartest und reparierst Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in modernen Industrieanlagen.
Das erwartet dich bei Kremsmüller:
- Montage und Inbetriebnahme von Automatisierungsanlagen
- Messen und Überwachen von Druck, Temperatur & Co.
- Justieren und Kalibrieren von Steuer- und Regelgeräten
- Fehleranalyse und Austausch von Bauteilen wie Sensoren oder Leiterplatten
- Arbeiten nach Schalt- und Montageplänen
- Verantwortung für sichere und effiziente Abläufe


Elektrotechnik - Anlagen und Betriebstechnik
Als Elektrotechniker*in sorgst du dafür, dass Maschinen und Anlagen zuverlässig laufen. Du installierst, wartest und reparierst elektrische Systeme – von Produktionsmaschinen bis zu Robotern.
Das erwartet dich bei Kremsmüller:
- Montage und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen
- Wartung und Reparatur von Maschinen und Steuerungssystemen
- Fehlersuche und Behebung bei Störungen
- Arbeiten nach Stromlauf- und Schaltplänen
- Einsatz moderner Mess- und Prüfgeräte
- Verantwortung für Sicherheit und Schutzmaßnahmen
Konstrukteur:in - Maschinenbautechnik
Als Konstrukteur*in entwickelst du Maschinen und Anlagen – von der ersten Skizze bis zur fertigen Baugruppe. Du arbeitest mit moderner 3D-Software (CAD) und bist Teil spannender Projekte in der Industrie.
Das erwartet dich bei Kremsmüller:
- Entwerfen und Zeichnen von Maschinen und Bauteilen mit CAD
- Planung und Berechnung technischer Details
- Erstellen von Montage- und Fertigungsplänen
- Mitwirken bei der Fertigung und Montage von Anlagen
- Arbeiten mit CNC-Technik und CAM-Systemen
- Qualitätssicherung und Dokumentation


Bürokaufmann/frau
Als Bürokaufmann oder Bürokauffrau sorgst du dafür, dass im Büro alles rund läuft. Du organisierst Abläufe, behältst den Überblick über Zahlen und Termine und unterstützt verschiedene Abteilungen im Unternehmen.
Das erwartet dich bei Kremsmüller:
- Schriftverkehr, Telefonate und Terminplanung
- Organisation von Meetings und Dienstreisen
- Unterstützung in Buchhaltung, Einkauf oder Personalwesen
- Arbeiten mit moderner Bürosoftware und Datenbanken
- Kontrolle von Lagerbeständen und Zahlungsflüssen
- Erstellung von Protokollen, Listen und Unterlagen
Metallbearbeiter:in
Als Metallbearbeiter*in sorgst du dafür, dass aus Metall echte Meisterwerke entstehen. Du fertigst Bauteile, montierst Konstruktionen und bringst Maschinen zum Laufen – mit handwerklichem Geschick, technischem Verständnis und viel Präzision.
Das erwartet dich bei Kremsmüller:
- Bearbeitung von Metallen wie Stahl, Aluminium oder Eisen
- Herstellung von Werkstücken, Bauteilen und Baugruppen nach technischen Zeichnungen
- Anwendung von Verfahren wie Schweißen, Bohren, Drehen, Fräsen und Sägen
- Montage und Inbetriebnahme von Maschinen, Geräten und Konstruktionen
- Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten
- Qualitätskontrollen und Dokumentation der Arbeitsergebnisse
- Arbeiten mit modernen Maschinen und Werkzeugen in Werkstätten und Werkhallen
- Einhaltung von Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsstandards

Deine Ansprechpartner

Daniel Weiss
