Apparate und Behälter, die unsere Werkstätten verlassen, ziehen oftmals alle Blicke auf sich. Tonnenschwer und viele Meter lang verlangen sie unseren Mitarbeitern alles ab. Hochkomplexe Engineering Leistungen, höchste Qualität und technische Perfektion in der Fertigung sowie lösungsorientiertes Denken gehören zu den Kompetenzen und Fähigkeiten, die unsere Mitarbeiter im Apparatebau und Behälterbau tagtäglich einsetzen.
Apparatebau und Behälterbau
Hochdruckapparate aus C-Stahl Legierungen. Druckbehälter aus CrNi-Stählen für korrosive Prozesse. Tonnenschwere Schweißkonstruktionen für höchste Lasten. All dies mit einer beispiellosen Präzision, die durch einen der modernsten Maschinenparks Europas ermöglicht wird. Räumlich strikt getrennt verarbeiten wir die fortschrittlichsten Werkstoffe des Anlagenbaues. Eine der größten Beizanlagen Österreichs sorgt bei CrNi- und Nibas-Stählen für das perfekte Finish. Für die hohe Qualität bürgen unsere Zertifizierungen und das angrenzende NDT-Prüfzentrum des TÜV Austria mit Equipment am neuesten Stand der Technik.
Perfekte Unterstützung und Komplettlösungen für Ihre Prozesse. Unser Engineering schließt nahtlos an das Basic-Engineering des Verfahrensgebers und Kunden an. Beratungen, Entwicklungen, analytische und FE-Stressberechnungen, wärmetechnische Auslegungen, Detailengineering und Schweißtechnik werden direkt durch unsere Technik abgewickelt.
Apparatebau und Behälterbau
Kapazitäten schaffen. Für eine Vielzahl an Branchen bietet Kremsmüller das gesamte Portfolio an Tankbauleistungen an. Mit einfachem oder Doppelmantel ausgeführt, gebaut nach Bottom-Up oder Top-Down Methode.
Inbetriebnahme, Service und Reparatur. Bei bestehenden Anlagen wird eine Vielzahl an Leistungen geboten. Von Emissionsschutz-Lösungen über fertige Umbaukonzepte bis zur umfassenden Instandhaltung. Hier können Sie auf die Fachkompetenz im Engineering von Kremsmüller vertrauen, beginnend bei der Entwicklung, Festigkeitsberechnung, Konstruktion bis zur wärmetechnischen Auslegung.
Apparatebau und Behälterbau
Die Strom- und Wärmeerzeugung erfolgt nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.
Mit einem Wärmespeicher gelingt die zeitliche Entkoppelung der Wärme- und Stromproduktion, indem die „überschüssig“ produzierte Wärmeenergie annähernd verlustfrei über mehrere Tage zwischengespeichert wird. Der Wärmespeicher optimiert so die Fahrweise eines Kraftwerks und ermöglicht Flexibilität bei veränderlichen Bedingungen des Strommarktes.
Apparatebau und Behälterbau
Verfahrenstechnische Prozesse, wie beispielsweise die Dünnschichtverdampfung, sind komplexe Vorgänge, die eines exakten Designs bedürfen.
Von Machbarkeitsstudien, verfahrenstechnischen Auslegungen, Engineering Leistungen, Labor- und Pilottests über die Umsetzung und Montage bis zur Inbetriebnahme und Instandhaltung. Auch für die Prozessindustrie liefert Kremsmüller Konzepte, die den gesamten Lebenszyklus einer Anlage umspannen.
Mehr Informationen zu unseren Dünnschichtverdampfer-Technologien finden Sie hier.
Apparatebau und Behälterbau
Die Strom- und Wärmeerzeugung erfolgt nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.
Mit einem Wärmespeicher gelingt die zeitliche Entkoppelung der Wärme- und Stromproduktion, indem die „überschüssig“ produzierte Wärmeenergie annähernd verlustfrei über mehrere Tage zwischengespeichert wird. Der Wärmespeicher optimiert so die Fahrweise eines Kraftwerks und ermöglicht Flexibilität bei veränderlichen Bedingungen des Strommarktes.
Durch den 25 Meter hohen Wärmespeicher wird eine Kohlendioxid-Reduktion von 10.000 Tonnen CO2 pro Jahr erwartet In der im Regierungsbezirk Düsseldorf liegenden Stadt Krefeld hat Kremsmüller einen der größten Wärmespeicher bislang
Auch technisch war das Projekt von Vogelbusch anspruchsvoll Die VOGELBUSCH Biocommodities GmbH hatte gleich zwei Anlagen mit je zwei Kolonnen und einem Wärmetauscher in Auftrag gegeben. Somit fertigte und lieferte
Insgesamt sechs Wärmespeicher übernehmen eine wichtige Rolle in der Energiewende Bereits 2017 wurden von Kremsmüller drei Wärmespeicher mit je 30 Meter Länge nach Kaiserslautern geliefert. Das war der Start zur
Ansprechpartner
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | persistent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom DSGVO-Plugin Cookie Consent gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | persistent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom DSGVO-Plugin Cookie Consent gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Nicht notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | persistent | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom DSGVO-Plugin Cookie Consent gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um alle Einstellungen bezüglicher der Cookies zu speichern. |
viewed_cookie_policy | persistent | 11 Monate | Das Cookie wird vom DSGVO-Plugin Cookie Consent gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
_ga | persistent | 2 Jahre | Wird von Google Analytics benutzt um zwischen den Besuchern zu unterscheiden. |
_gat | persistent | 1 Minute | Wird von Google Analytics benutzt um die Anzahl der Requests zu drosseln. |
_gid | persistent | 24 Stunden | Wird von Google Analytics benutzt um zwischen den Besuchern zu unterscheiden. |
AnalyticsSyncHistory | third-party | 30 Tage | |
bcookie | third-party | 2 Jahre | |
lang | third-party | ||
li_gc | third-party | 2 Jahre | |
lidc | third-party | 1 Tag | Speichert durchgeführte Aktionen auf der Website. |
lissc | third-party | 6 Monate | |
SalesViewer | |||
Smartlook | third-party | ||
UserMatchHistory | third-party | 30 Tage |