Kremsmüller Technikum
Das Kremsmüller Technikum
Mit Fokus auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit
bietet das Kremsmüller Technikum eine erstklassige Plattform für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen in verschiedenen Branchen.
Unsere Expertise und moderne Anlagen stellen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Visionen für eine umweltbewusste Zukunft zu realisieren.


Das Kremsmüller Technikum
Ohne Risiko in die Engineering-Phase starten
Bevor Sie große Investitionen in eine verfahrenstechnische Anlage oder Apparate tätigen, testen wir Ihre Produkte unter den von Ihnen vorgegebenen Prozessparametern. Dadurch bekommen Sie einen Überblick über Ihr geplantes Vorhaben und somit die besten Voraussetzungen für den Start in den Scale-Up-Prozess. Weiterführende Projektschritte und Engineering-Phasen können Sie ohne Übertragungsrisiko starten.
Wir gehen einen entscheidenden Schritt weiter
Wir wissen, dass für Sie als Kunden die Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit Ihrer Projekte von entscheidender Bedeutung sind. Deshalb haben wir von Anfang an genau diese Ziele im Blick. Wir gehen über die Leistung herkömmlicher Forschungseinrichtungen hinaus. Mit unserer Expertise im Apparatebau können wir von der ersten Anfrage an Ihre zukünftige Gesamtanlage berücksichtigen. Wir bieten Ihnen nicht nur Kennzahlen, Verbräuche und theoretische Machbarkeit, sondern analysieren auch die wirtschaftlichen Aspekte und die tatsächliche Umsetzbarkeit Ihrer Vorhaben. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Projekte nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich zu machen.
Wir behalten stets Ihre Gesamtanlage im Blick.

Kremsmüller Technikum
Maßgeschneiderte Prozessentwicklungen für Ihre Anforderungen
Das Technikum in Steinhaus bei Wels ist mit verschiedenen Verdampfern und Trocknern ausgestattet, einschließlich aller relevanten verfahrenstechnischen Komponenten. Dies ermöglicht uns, eine breite Palette von Prozessentwicklungen und Simulationen direkt vor Ort durchzuführen. In unseren Anlagen können Mengen von wenigen Gramm bis zu 200 kg verarbeitet werden. Die Prozessbedingungen lassen sich dabei flexibel anpassen.
Technologien (min. benötigte Produktmenge)
- Dünnschichtverdampfer „LiquiVap“ (>2kg)
- Fallfilmverdampfer „LiquiFilm“ (>20kg)
- Kurzwegverdampfer „LiquiMol“ (>2kg)
- Horizontaler Dünnschichttrockner „LiquiDry“ (>10kg)
Technische Daten:
- Bis zu 10^-3 mbar(a)
- Bis zu 350°C


Entscheidungsfindung durch weiterführende Analysen und Machbarkeitsstudien
Die Ergebnisse aus den Betriebsversuchen im Technikum eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für weiterführende Analysen und Studien. Basierend darauf können Feasibility Studies durchgeführt werden, um die Machbarkeit Ihrer Projekte zu bewerten. Massen- und Energiebilanzen unterstützen Sie dabei, ein umfassendes Verständnis für den Prozess zu gewinnen und um potenzielle Effizienzsteigerungen zu identifizieren. Prozessoptimierungen für bereits bestehende, verfahrenstechnische Apparate und Anlagen liefern wertvolle Ergebnisse, um Leistung Ihrer Anlage zu verbessern. Materialverträglichkeitsprüfungen unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung und liefern Ihnen quantitative Aussagen über den geplanten Einsatzstoff.
Fragen Sie unsere Fachleute!

Kremsmüller Technikum
Volles Spektrum der chemischen und physikalischen Verfahrenstechnik
„Im Technikum decken wir ein breites Spektrum der chemischen und physikalischen Verfahrenstechnik ab, um die vielfältigen Anforderungen unterschiedlicher Branchen zu erfüllen. Das Technikum ist darauf ausgerichtet, innovative Lösungen und maßgeschneiderte Verfahren für folgende Branchen zu entwickeln und zu optimieren:
- Abfallbehandlung
- Abwassertechnik
- Klärschlammtechnik
- Petrochemie
- Lebensmittelindustrie
- Kunststoffindustrie
- Düngemittelindustrie
- Vertreter aus dem organischen und anorganischen Chemiesektor
Im Kremsmüller Technikum verbinden wir modernste Einrichtungen mit dem Fachwissen und der Expertise unserer hochqualifizierten Mitarbeiter. Verlassen Sie sich auf unser erfahrenes Team, um maßgeschneiderte Lösungen und innovative Ansätze für die Herausforderungen der chemischen und physikalischen Verfahrenstechnik zu entwickeln und umzusetzen.“