DE
EN
RU
Ihre Anlage
Idea – Konzeptphase
Plan – Planung & Projektierung
Build – Realisierung
Maintain – Sicherstellung des Betriebs
Next – Generationswechsel
Branchen
Petrochemie
Energie & Umwelt
Metallurgie
Papier & Zellstoff
Chemie & Pharma
Lebensmittel & Getränke
IT & Infrastruktur
Produzierende Industrie & Handel
Qualität & HSE
Qualitätssicherung
HSE-Strategie
Die Karl Kremsmüller Schweißakademie
Zertifikate & Auszeichnungen
Nachhaltigkeitsbericht
Über Uns
Unsere Anlagenbauphilosophie
Die Unternehmen
Das "Echte Kremserl" Leitbild
Meilensteine
Langjährige Partner
Kremsmüller 4 Life
Gender-Hinweis
Datenschutzerklärung
Karriere
Jobs & Bewerbung
Lehre und Ferialpraxis
Kontakt
Bewerbung als Lieferant
Kontakt & Impressum
Dünnschichtverdampfer
Sie befinden sich hier: Dünnschichtverdampfer vertikal (Liquivap)
Dünnschichtverdampfer
Eine Dünnschichtverdampfer-Anlage ermöglicht eine schonende Trennung von Flüssigkeitsgemischen mittlerer und höherer Viskosität. Das Grundprinzip beruht dabei auf destillieren bzw. kochen.
Durch die vertikale Aufstellung des Verdampfers wird die Einsatzlösung von oben einem am Rotor sitzenden Verteilersystem zugegeben. Dieses System verteilt einen dünnen Flüssigkeitsfilm gleichmäßig auf die beheizte Mantelfläche. Als Heizmedien kommen Dampf oder Thermoöle zum Einsatz. Die am Rotor sitzenden Wischer-Elemente erzeugen einerseits eine turbulente Strömung nach unten, andererseits sorgen sie für die nötige Ankopplung an die Mantelfläche, welche eine optimale Verdampfungsleistung über die gesamte Reaktionshöhe ermöglicht.
Die entstehenden Brüden werden in einer nachgeschalteten Kondensation niedergeschlagen. Über eine Packungskolonne kann die Produktqualität weiter gesteigert werden. Seitenabzüge ermöglichen eine Fahrweise wahlweise als Trenn- oder reine Verstärkerkolonne. Das besondere Know-how von Kremsmüller besteht in der Vielfalt der ausgeklügelten Rotorsysteme welche einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Performance der Trennaufgabe haben.
In diesem Bereich bietet Kremsmüller im hauseigenen Technikum ausgehend von Machbarkeitsstudien über Labor- und halbtechnische Versuche bis hin zur Mustermengenherstellung ein breites Anwendungsspektrum an. Dabei können wir auf die jahrzehntelange Erfahrung unserer Experten zurückgreifen.
Typische Anwendungsbereiche:
Polymere
Wachse
Isocyanate
Tallöl
Fettsäuren
Öle
Sorbitol
Glykole
Silikonöle